Digitalfunkausbildung
elektronische Basisschulung:
Der Einstieg in den Digitalfunk der BOS bildet in Hessen eine sogenannte "E-Learning-Anwendung". Dieses erste Modul beinhaltet die Grundlagen des Digitalfunks und ist in folgende vier Lektionen aufgeteilt:
- Warum Digitalfunk?
- Vorteile des Digitalfunks
- Wie funktioniert der Digitalfunk?
- Betriebsarten
[Hier] kommen Sie zum E-Learning-Modul. Allerdings benötigen Sie hierzu die Zugangsdaten, die über die Dienststellen der Brandschutzaufsicht an die jeweiligen Feuerwehren der Städte und Gemeinden verteilt wurden. Sie können sich auch an den für Sie zuständigen Kreisausbilder Sprechfunk wenden. Die Zugangsdaten dürfen nicht per Internet, Mail, SMS o.ä. elektronische Wege verteilt werden!
Dieser "elektronischen Basisschulung" wird anschließend eine Präsenzveranstaltung in Form von Schulungen durch Multiplikatoren folgen.
Wie kommen Sie an Termine?:
Der StBI / GBI fragt mögliche Termine für seine Stadt / Gemeinde beim KBM Matthias Dörr an. Wenn für diese Termine Kreisausbilder-Funk zur Verfügung stehen, wird durch den für diese Stadt / Gemeinde "zuständigen" Kreisausbilder-Funk der / die Termin(e) bestätigt. Der StBI / GBI lädt dann in Eigenregie für seine Stadt / Gemeinde die Teilnehmer ein.
Für die Ausbildung der anderen Kreisausbilder ist der jeweils zuständige KBM verantwortlich.
Lehrinhalte:
Kapitel: | 1. Systemübersicht - allgemeine Grundlagen |
Thema: | 1.1 Grundlagen Digitalfunk |
1.2 Gegenüberstellung Analog-/Digitalfunk | |
Zeitansatz: | 90 Minuten |
Unterrichtsform: | Theorie |
Kapitel: | 1. Systemübersicht - allgemeine Grundlagen |
Thema: | 1.3 Übersicht über die Betriebsorganisation |
Zeitansatz: | 45 Minuten |
Unterrichtsform: | Theorie |
Kapitel: | 1. Systemübersicht - allgemeine Grundlagen |
Thema: | 1.4 Migration |
1.5 Verweis auf bestehende Bestimmungen | |
Zeitansatz: | 20 Minuten |
Unterrichtsform: | Theorie |
Kapitel: | 1. Systemübersicht - allgemeine Grundlagen |
Thema: | 1.6 Grundlagen der Endgerätebedienung |
Zeitansatz: | 25 Minuten |
Unterrichtsform: | Theorie |
Kapitel: | 2. Endanwendergrundlagen |
Thema: | 2.1 Besondere Betriebszustände |
Zeitansatz: | 25 Minuten |
Unterrichtsform: | Theorie |
Kapitel: | 2. Endanwendergrundlagen |
Thema: | 2.2 Bedienung von Endgeräten |
2.3 Betriebliche Grundlagen | |
Zeitansatz: | 240 Minuten |
Unterrichtsform: | Praxis |